AndiHub

Code-Outlet von Andreas Bahr, Zürich

ToyCAM

Für Elektronische Lomographen

Die ToyCAM

Die Kameras von Raspberry verfügen über eine sehr gut dokumentierte API für Python. Meine Idee: Damit eine einfache, ganz normale Kamera bauen, um diese dann im Alltag zu testen. Wie wird die Kamera performen, sind die Effekte brauchbar?

Ich war Anfangs dieses Jahrhunderts ein sehr aktiver Lomograph und vermisse diese lustigen und bunten "Plastic Fantastic"-Bilder. Ich hoffe, meine ToyCAM zu benutzen, macht genau so viel Spass...

Erste Erfahrungen

Das Einstellen der Schärfe der kleinen Objektive nicht einfach, für ein kreatives Spielzeug aber akzeptabel. Besonders viel Spass machen die Effekt-Filter. Einige Filter werden ständig auf das Sucherbild angewendet, andere nur wenn der Trigger betätigt wird.

Die Software arbeitet ca. 99% stabil. Das booten / einschalten dauert allerdings bei einem Standart-PiOS rund eine Minute, bis der Sucher ein Bild zeigt... also noch viel Raum für Verbesserungen.

Kamera-Hardware

Ich habe in das Gehäuse einer zwei-linsigen Retro-Kamera (Bausatz) vom Franzis Verlag einen Pi Zero 2 mit 1.44 Inch Display von Waveshare eingebaut. Anstelle des unteren Objektives habe ich ein Kamera-Modul Gehäuse von Adafruit montiert, es enthält eine V2 Kamera. Dazu ein kleiner LiPo-Akku, Akku-Lader, Step-Up Spannungswandler 5V sowie einen Schalter für den Strom plus eine Taste für den Trigger.

ToyCAM Test-Bilder mit V2 NoIR

ToyCAM Bild

Normalerweise Rosa...

ToyCAM Bild

...andere Farben durch Effekt

ToyCAM Bild

Solarisations-Effekt

ToyCAM Bild

...

Python-Script

Mein Script zeigt das Sucherbild auf dem Display an. Die Anzeige ist etwas träge, das Display hat ein recht langsames Interface. Mittels Trigger-Taste oder Key1 rechts vom Display können Bilder geschossen werden, diese werden während 2 Sekunden auf dem Sucher "eingefroren", zur Kontrolle. Mit Key2 kann eine stark vergrösserte Close-Up Ansicht der Bildmitte erfolgen, zur Kontrolle der Scharfeinstellung. Dies entspricht der eingebauten Lupe im Sucher der Rolleiflex Kamera, die offensichtlich als Vorbild für den Bausatz diente.

Mit Key3 kann ein Menü am unteren Rand des Bildschirms aufgerufen werden. Hier können mittels des Joysticks Einstellungen von Belichtungs-Modus und Belichtungsmesser vorgenommen werden. Es stehen ausserdem viele Effekt-Filter zur Auswahl, und die Kamera kann ordentlich runter gefahren werden, bevor sie ausgeschaltet wird.

Ich habe das Script bewusst recht einfach gehalten, es ist eine gute Basis für weitere Ideen und Versuche. Beispielsweise habe ich bisher die Original Raspberry-Kamera Infrastruktur verwendet, die auf einem Treiber von Broadcom aufbaut. Nun gibt es von Raspberry seit Herbst 2022 eine komplet erneuerte Infrastruktur auf Open Source Basis. Sie ist besser in Linux integriert und soll eine bessere Farb-Widergabe aufweisen. Das werde ich vermutlich als nächstes ausprobieren...